I. Steigender Fristendruck
II. Gesetzesvorhaben
III. Gestaltungshinweise für 2003
IV. Sozialvers., Lebensvers.
V. Zivilrecht
I. Steuerrechtliche Informationen/Hinweise
II. Sozialversicherung und Arbeitsrecht
III. Erbschaftsteuer (Schenkungsteuer)
IV. Abgabenordnung, Strafrecht
V. Wirtschaftsrecht
Verkürzung d. Zahlungsschonfrist
steuerl. Identifikationsmerkmale
Jahresbescheinigungen
doppelte Haushaltsführung
elektronische Anmeldung
Lohnsteuer-Jahresausgleich
Ausstellung von Rechnungen
Rechnungen über Kleinbeträge
Fahrausweise als Rechnungen
Angaben in der Rechnung
Rechnungen aufbewahren
Ausweis der Umsatzsteuer
Vorsteuerabzug
Aufteilung von Vorsteuern
USt-Voranmeldung elektronisch
Haftung nicht abgeführte USt
Vorsteuerabzug Fahrzeuge
DEZEMBER 2004
NOVEMBER 2004
OKTOBER 2004
SEPTEMBER 2004
AUGUST 2004
JULI 2004
JUNI 2004
MAI 2004
APRIL 2004
MÄRZ 2004
FEBRUAR 2004
JANUAR 2004
DEZEMBER 2003
NOVEMBER 2003
OKTOBER 2003
SEPTEMBER 2003
AUGUST 2003
JULI 2003
JUNI 2003
MAI 2003
APRIL 2003
MÄRZ 2003
FEBRUAR 2003
JANUAR 2003

private Kfz: 1 v. H.-Regelung

Auslegung der 1 v. H.–Regelung bei privater Kfz-Nutzung

Die private Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs kann für jeden Kalendermonat mit 1 v. H. des inländischen Listenneupreises im Zeitpunkt der Erstzulassung zuzüglich der Kosten für Sonderausstattungen einschließlich der Umsatzsteuer bewertet und als Privatanteil angesetzt werden. Diese Regelung setzt voraus, dass das Kraftfahrzeug zum Betriebsvermögen gehört oder - im Falle der Miete oder des Leasings - zu mehr als 50 v. H. beruflich oder betrieblich genutzt wird.

Diese Grundsätze bestätigte das Niedersächsische Finanzgericht bei einem selbstständigen Arzt, der seinen Gewinn durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermittelte:

Die 1 v. H.–Regelung ist nur anzuwenden, wenn ein Fahrzeug zum Betriebsvermögen gehört. Dazu ist eine Erfassung im Anlageverzeichnis erforderlich. Eine Aufführung in der Sachkontenentwicklung ist ebenfalls ausreichend.

Ein sachverständiger Dritter muss ohne ergänzende Erklärung erkennen können, dass eine Zuordnung zum (gewillkürten) Betriebsvermögen erfolgte. Die bloße Erfassung der Kfz-Kosten als Aufwand begründet die unmissverständliche Zuordnung des Fahrzeugs zum Betriebsvermögen nicht.

Ist ein Fahrzeug geleast, ist die 1 v. H.–Regelung nicht anzuwenden, wenn der betriebliche oder berufliche Nutzungsanteil unter 50 v. H. liegt.



Folge des Urteils für den Arzt: Bei einer Kilometerleistung von z. B. 22.800 km/Jahr und einem Umfang für berufliche Fahrten von 5.000 km kann er nur 21,9 v. H. der Kfz-Aufwendungen als Praxisausgaben ansetzen.



NOVEMBER 2004 Arbeitszimmer Hausmeister