I. Steigender Fristendruck
II. Gesetzesvorhaben
III. Gestaltungshinweise für 2003
IV. Sozialvers., Lebensvers.
V. Zivilrecht
I. Steuerrechtliche Informationen/Hinweise
II. Sozialversicherung und Arbeitsrecht
III. Erbschaftsteuer (Schenkungsteuer)
IV. Abgabenordnung, Strafrecht
V. Wirtschaftsrecht
Verkürzung d. Zahlungsschonfrist
steuerl. Identifikationsmerkmale
Jahresbescheinigungen
doppelte Haushaltsführung
elektronische Anmeldung
Lohnsteuer-Jahresausgleich
Ausstellung von Rechnungen
Rechnungen über Kleinbeträge
Fahrausweise als Rechnungen
Angaben in der Rechnung
Rechnungen aufbewahren
Ausweis der Umsatzsteuer
Vorsteuerabzug
Aufteilung von Vorsteuern
USt-Voranmeldung elektronisch
Haftung nicht abgeführte USt
Vorsteuerabzug Fahrzeuge
DEZEMBER 2004
NOVEMBER 2004
OKTOBER 2004
SEPTEMBER 2004
AUGUST 2004
JULI 2004
JUNI 2004
MAI 2004
APRIL 2004
MÄRZ 2004
FEBRUAR 2004
JANUAR 2004
DEZEMBER 2003
NOVEMBER 2003
OKTOBER 2003
SEPTEMBER 2003
AUGUST 2003
JULI 2003
JUNI 2003
MAI 2003
APRIL 2003
MÄRZ 2003
FEBRUAR 2003
JANUAR 2003

Entfernungspauschale gekürzt

Entfernungspauschale ab 1.1.2004 gekürzt

Die Entfernungspauschale wird grundsätzlich unabhängig vom Verkehrsmittel (Ausnahme: Flugzeug) gewährt. Die Pauschale wird nur für eine Fahrt pro Tag gewährt, auch dann, wenn auf Grund längerer Pausen eine zweite Fahrt notwendig ist.

Zur Gegenfinanzierung der Steuerreform hat der Gesetzgeber auch die Entfernungspauschale gekürzt:

Höhe der Entfernungspauschale

Für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte können für jeden vollen km der Entfernung nur noch 0,30 € pro Arbeitstag angesetzt werden.



Höchstbetrag

Der abzugsfähige Betrag ist auf 4.500 € (bisher 5.112 €) p. a. begrenzt, es sei denn, der Arbeitnehmer benutzt einen eigenen oder einen ihm zur Nutzung überlassenen Kraftwagen. Die Regelung gilt für alle Arten der Beförderung, nicht aber für eine Flugstrecke.

Will der Arbeitnehmer allerdings einen höheren Betrag als den von 4.500 € geltend machen, so müssen Nachweise erbracht werden.



Maßgebende Entfernung

Für die Bestimmung der Entfernung ist die kürzeste Straßenverbindung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte maßgebend. Ein angefangener Kilometer bleibt dabei unberücksichtigt.

Bei Benutzung eines Kfz ist auch der Ansatz einer verkehrsgünstigeren Entfernung möglich, wenn der Arbeitnehmer diese regelmäßig nutzt und wenn dadurch die Arbeitsstätte schneller und pünktlicher erreicht wird.

Die Fahrtstrecke mit einer Fähre ist nicht mit einzubeziehen. Stattdessen können die tatsächlichen Fährkosten berücksichtigt werden.



Fahrgemeinschaften

Jedem Teilnehmer an Fahrgemeinschaften wird die Entfernungspauschale gewährt. Dies gilt auch für Ehegatten.

Setzen mehrere Mitglieder der Fahrgemeinschaft ihren Pkw ein, sind besondere Regeln zu beachten.



Benutzung verschiedener Verkehrsmittel

In diesen Fällen ist zunächst die kürzeste Straßenverbindung zu ermitteln. Auf dieser Grundlage wird dann die Entfernungspauschale ermittelt.



Mehrere Dienstverhältnisse

Die Entfernungspauschale ist in diesen Fällen für jeden Weg zu der entsprechenden Arbeitsstätte anzusetzen.

Fährt der Arbeitnehmer von der einen Arbeitsstätte direkt zur anderen, so ist die Fahrt zur ersten Arbeitsstätte als Umwegfahrt zu berücksichtigen. Hierbei darf die anzusetzende Entfernung höchstens die Hälfte der Gesamtstrecke betragen.



Steuerfreie Zuschüsse und Sachbezüge mindern den abzugsfähigen Betrag. Bei der Zuschussgewährung hat der Arbeitgeber den Höchstbetrag von 4.500 € nicht zu beachten.

Für Familienheimfahrten auf Grund doppelter Haushaltsführung beträgt die Entfernungspauschale - mit Ausnahme von Flügen - 0,30 €. Es kann nur eine Familienheimfahrt pro Woche angesetzt werden, wobei Fahrten mit überlassenen Kraftfahrzeugen nicht berücksichtigt werden.

Durch die Entfernungspauschale sind sämtliche Aufwendungen abgegolten. Unfallschäden können allerdings weiterhin als außergewöhnliche Kosten geltend gemacht werden.





Abschreibungen geändert Sparerfreibetrag gesenkt: