I. Steigender Fristendruck
II. Gesetzesvorhaben
III. Gestaltungshinweise für 2003
IV. Sozialvers., Lebensvers.
V. Zivilrecht
I. Steuerrechtliche Informationen/Hinweise
II. Sozialversicherung und Arbeitsrecht
III. Erbschaftsteuer (Schenkungsteuer)
IV. Abgabenordnung, Strafrecht
V. Wirtschaftsrecht
Verkürzung d. Zahlungsschonfrist
steuerl. Identifikationsmerkmale
Jahresbescheinigungen
doppelte Haushaltsführung
elektronische Anmeldung
Lohnsteuer-Jahresausgleich
Ausstellung von Rechnungen
Rechnungen über Kleinbeträge
Fahrausweise als Rechnungen
Angaben in der Rechnung
Rechnungen aufbewahren
Ausweis der Umsatzsteuer
Vorsteuerabzug
Aufteilung von Vorsteuern
USt-Voranmeldung elektronisch
Haftung nicht abgeführte USt
Vorsteuerabzug Fahrzeuge
DEZEMBER 2004
NOVEMBER 2004
OKTOBER 2004
SEPTEMBER 2004
AUGUST 2004
JULI 2004
JUNI 2004
MAI 2004
APRIL 2004
MÄRZ 2004
FEBRUAR 2004
JANUAR 2004
DEZEMBER 2003
NOVEMBER 2003
OKTOBER 2003
SEPTEMBER 2003
AUGUST 2003
JULI 2003
JUNI 2003
MAI 2003
APRIL 2003
MÄRZ 2003
FEBRUAR 2003
JANUAR 2003

Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe

Es entspricht seit längerem der geltenden Rechtslage, dass ein Arbeitnehmer, der sein Arbeitsverhältnis selbst im Rechtssinne gelöst hat, i.d.R. eine Sperrzeit für den Bezug des Arbeitslosengeldes in Kauf nehmen muss.

Voraussetzung ist die Lösung des Arbeitsverhältnisses und die dadurch grob fahrlässig oder vorsätzlich herbeigeführte Arbeitslosigkeit, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt. Vor diesem Hintergrund besteht seit einiger Zeit die nahezu einhellige Auffassung, dass der sog. Aufhebungsvertrag, mit dem die Arbeitsvertragsparteien das Arbeitsverhältnis beenden, eine solche Sperrzeit i.d.R. auslöst. Im Gegensatz dazu steht der Abwicklungsvertrag, dem eine arbeitgeberseitige, fristgerechte personen- oder betriebsbedingte Kündigung des Arbeitsverhältnisses vorausgeht. In Bezug auf den Abwicklungsvertrag ist die überwiegende Auffassung so beschaffen, dass der Arbeitnehmer hiermit zum Ausdruck bringt, die Kündigung hinzunehmen und mit dem Arbeitgeber die Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien im Zusammenhang mit der Beendigung des Arbeitsvertrages zwar regelt, der Arbeitsvertrag hierdurch allerdings nicht im Rechtssinne „gelöst“ wird. Anders verhält es sich nur, wenn die Vertragsparteinen diese Konstellationen rechtsmissbräuchlich vorschieben, damit eine Sperrzeit vermieden wird. Hierbei kann es sich sogar um einen Straftatbestand zu Lasten der Arbeitsbehörden handeln.

In der jüngeren Rechtsprechung bestätigt das Bundessozialgericht nochmals die o.g. Grundsätze. Gleichwohl ist bei jeder Konstellation eines Vertragsschlusses zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Zusammenhang mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Vorsicht geboten und den Belangen des Einzelfalls rechtzeitig Rechnung zu tragen.



Abzugsfähigkeit von Vorsteuern Private Onlinenutzung im Betrieb