I. Steigender Fristendruck
II. Gesetzesvorhaben
III. Gestaltungshinweise für 2003
IV. Sozialvers., Lebensvers.
V. Zivilrecht
I. Steuerrechtliche Informationen/Hinweise
II. Sozialversicherung und Arbeitsrecht
III. Erbschaftsteuer (Schenkungsteuer)
IV. Abgabenordnung, Strafrecht
V. Wirtschaftsrecht
Verkürzung d. Zahlungsschonfrist
steuerl. Identifikationsmerkmale
Jahresbescheinigungen
doppelte Haushaltsführung
elektronische Anmeldung
Lohnsteuer-Jahresausgleich
Ausstellung von Rechnungen
Rechnungen über Kleinbeträge
Fahrausweise als Rechnungen
Angaben in der Rechnung
Rechnungen aufbewahren
Ausweis der Umsatzsteuer
Vorsteuerabzug
Aufteilung von Vorsteuern
USt-Voranmeldung elektronisch
Haftung nicht abgeführte USt
Vorsteuerabzug Fahrzeuge
DEZEMBER 2004
NOVEMBER 2004
OKTOBER 2004
SEPTEMBER 2004
AUGUST 2004
JULI 2004
JUNI 2004
MAI 2004
APRIL 2004
MÄRZ 2004
FEBRUAR 2004
JANUAR 2004
DEZEMBER 2003
NOVEMBER 2003
OKTOBER 2003
SEPTEMBER 2003
AUGUST 2003
JULI 2003
JUNI 2003
MAI 2003
APRIL 2003
MÄRZ 2003
FEBRUAR 2003
JANUAR 2003

Vertretung einer BGB-Gesellschaft

Der Bundesgerichtshof hat in einem neuen Urteil entschieden, dass eine rechtserhebliche Willenserklärung eines Gesellschafters einer BGB-Gesellschaft (GbR) ggfls. nicht hinreichend ist.

Vorliegend ging es darum, dass ein Gesellschafter einer aus zwei Gesellschaftern bestehenden GbR die Kündigung eines Mietvertrages erklärt hatte. Der schriftlichen Kündigung des Gesellschafters war nicht ausdrücklich zu entnehmen, dass der Gesellschafter befugt ist, alleine rechtsgeschäftliche Erklärungen abzugeben. Denn der Unterschrift war kein die Vertretung erläuternder Zusatz beigefügt. Es war auch sonst, z.B. aus dem Mietvertrag, nicht ersichtlich, ob der Gesellschafter alleinvertretungsberechtigt ist, oder ob ggfls. eine Gesamtvertretungsberechtigung aller Gesellschafter erforderlich ist. Der Bundesgerichtshof geht davon aus, dass bei BGB-Gesellschaften im Zweifel eine Gesamtvertretungsbefugnis angenommen werden muss. Dann ist die Unterschrift eines Gesellschafters nur ausreichend, wenn er zugleich als Vertreter der anderen Gesellschafter unterschrieben hätte. Dieser Hinweis muss aus der Willenserklärung bzw. einer Vertragsurkunde ersichtlich sein.

Im Zweifel ist vor dem Hintergrund dieser Rechtsprechung anzuraten, dass entweder alle Gesellschafter eine maßgebliche Willenserklärung abgeben oder aber eindeutig und unmissverständlich zum Ausdruck gebracht wird, in welcher konkreten Funktion und mit welchen Befugnissen ein Gesellschafter unterzeichnet.



Kündigung b. Betriebsveräußerung Wettbewerbsregelungen: